- Pilnjak
- Pilnjạk,Boris Andrejewitsch, eigentlich B. A. Wogạu, russischer Schriftsteller, * Moschajsk 11. 10. 1894, ✝ (hingerichtet) Moskau 21. 4. 1938; Sohn eines wolgadeutschen Tierarztes; bereiste Westeuropa, Amerika und Japan. Pilnjak setzte die Tradition N. S. Leskows, A. Belyjs und der »ornamentalen Prosa« fort und schilderte in kurzen Szenen, die durch Refrain oder Variation verknüpft sind, das Revolutionsgeschehen als elementaren Aufruhr in einem noch weitgehend bäuerlichen Russland (Roman »Golyj god«, 1921; deutsch »Das nackte Jahr«). Diese Tendenz führte zum Konflikt mit dem offiziellen kulturpolitischen Kurs. Obwohl Pilnjak sich in dem Industrieroman »Vol'ga vpadaet v Kaspijskoe more« (1930; deutsch »Die Wolga fällt ins Kaspische Meer«) der geforderten Sichtweise anzupassen suchte, wurde er interniert; nach neuen Erkenntnissen wurde Pilnjak am 28. 10. 1937 verhaftet, am 21. 4. 1938 zum Tode verurteilt und erschossen.Weitere Werke: Romane: Mašiny i volki (1925; deutsch Maschinen und Wölfe); Soljanoj ambar (herausgegeben 1964; deutsch Der Salzspeicher).Erzählungen: Byl'ë (1919); Povest' nepogašennoj luny (1929; deutsch Die Geschichte vom nichtausgelöschten Mond); Krasnoe derevo (1929; deutsch Mahagoni).Ausgaben: Sobranie sočinenij, 8 Bände (1929-30); Izbrannye proizvedenija (1978).B. Pilnjak »... ehrlich sein mit mir und Rußland«. Briefe und Dokumente, herausgegeben von D. Kassek (1994).Deutsche Sammlungen (Erzählungen): Eisgang (1981); Mahagoni (1988); Die Geschichte vom nichtausgelöschten Mond 1915-1926, herausgegeben von B. Conrad (1989); Die Stadt der Winde. Erzählungen 1926-1935 (1991).A. Schramm: Die frühen Romane B. A. P.s (1976);
Universal-Lexikon. 2012.